“Niemand muss mehr als 50 Prozent arbeiten”
Viele Menschen würden gerne weniger arbeiten. Buchautor und ZDF-Redakteur Axel Mengewein ist seit Langem in Teilzeit. Im Interview verrät er, wie es geht.
WeiterlesenSie können auch eine tolle Zeit haben und nutzen double triple chance kostenlos spielen
Viele Menschen würden gerne weniger arbeiten. Buchautor und ZDF-Redakteur Axel Mengewein ist seit Langem in Teilzeit. Im Interview verrät er, wie es geht.
WeiterlesenDigitale Medien durchdringen unser Leben von morgens bis in die Nacht. Dabei merken wir kaum noch, wie Nachrichten, Messenger und soziale Medien unser Verhalten beeinflussen und wertvolle Zeit binden.
WeiterlesenUnbegrenzter Urlaubsanspruch klingt wie der Traum jedes Angestellten. Tatsächlich werben Firmen immer häufiger damit, dass sie keine freien Tage mehr zählen. Aber ist Vertrauensurlaub wirklich im Sinne der Mitarbeiter?
WeiterlesenAls die Bloggerin Jasmin Schindler erkannte, dass sie hochsensibel ist, war sie erleichtert und skeptisch zugleich. Heute weiß sie, warum sie anders leben und arbeiten muss.
WeiterlesenDie Große Koalition will eine flexiblere Arbeitszeitgestaltung ermöglichen: mehr mobile Arbeit, mehr Familienzeit und ein Recht auf Teilzeit mit der Möglichkeit, in Vollzeit zurückzukehren. Doch wie konkret sind die Pläne – und wer profitiert wirklich?
WeiterlesenDas Europäische Parlament fordert die EU-Kommission dazu auf, die halbjährliche Zeitumstellung zu überprüfen. Das könnte der Anfang vom Ende der Sommerzeit sein. Warum die Abschaffung längst überfällig ist, erläutert die Soziologin und Zeitforscherin Elke Großer.
WeiterlesenElke Großer, Mitglied im Beratenden Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Zeitpolitik, spricht darüber, warum Schlaf in unserer ruhelosen Welt so wichtig ist und warum wir eine neue Schlaf-Wach-Kultur brauchen.
WeiterlesenGehorsamer Alltagshelfer oder nur ein weiteres Ding, das unsere Zeit und Aufmerksamkeit beansprucht? Digitale Sprachassistenten halten Einzug in unsere Haushalte. Über das Versprechen von Alexa und Co., Erinnerungen an George Orwell, die Skepsis der Deutschen
Weiterlesen